Eine Originalgrafik von Miguel Ibarz
Farb-Lithographie (1985)
handsigniert und nummeriert (75)
Abmessungen (Höhe x Breite):
Papier 66 x 53 cm / Platte 40 x 54,5 cm
Editeur: Grafos Verlag AG (Vaduz)
Informationen über den Künstler:
Miguel Ibarz Roca wurde 1920 in Mequinenza (Aragon) geboren, Studium in Barcelona. Ibarz gehörte zur Barcelona-Gruppe und kam dadurch früh in Kontakt mit Kataloniens bestbekannten Künstlern: vorab Picasso, Miró, Tápies, aber auch Villelia, Clavé, Llovet und Riera. Die Anfänge sind geprägt von gemeinsamen Ausstellungen in der Galerie Sala Gaspar, wo Ibarz auch späterhin ausgestellt wird (Kataloge.). Miguel Ibarz übernimmt Aufträge für Kunst am Bau: 1948-1949 Wandbilder in der Pfarrkirche von Mequinenza und im Musiksaal von Antigua Escuela de Mar, 1957 im Radiostudio España de Barcelona und 1960-1961 in Caja de Ahorros, Manlleu. 1951 Mosaik im Iglesias de Hospitalet Barcelona. 1952/ 53 in Paris; Reisen nach Italien, Schweiz, England und Deutschland. Ibarz profiliert sich vor allem als Lithograph. Seit 1956 entstehen Lithographien für Arta Zürich und Sala Gaspar Barcelona, ab 1977 in Zusammenarbeit mit dem Grafos Verlag Vaduz. Ibarz' leuchtkräftige Lithographien sind geprägt von einem lasierenden Stil. Ausgehend von Cézannes Lehre, dann, in den 70er Jahren, eher in Anlehnung an die Malerei eines De Staëls, fand Ibarz zu seiner idealisierenden, leuchtkräftig dekorativen Sichtweise, in die er die Landschaft der Costa Azul und das optische Umfeld seines Sommerateliers (St. Pol de Mar) fortan zu malen verstand. Zu einem Leitmotiv, noch in den letzten Schaffensjahren, sind die Singvögel geworden, die ihm Gesellschaft leisteten. Miquel Ibarz Roca ist 1987 verstorben. ek
(c) Evi Kliemand, 1998. Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Autorin.
Information über den Verleger:
Die Grafos Verlag AG in Vaduz wurde 1973 als "Editionen Verlag" und Vertriebsstelle von Originalgrafik gegründet. Als Schnittstelle zwischen Künstler und Kunstsammler hat Grafos Verlag AG dank der persönlichen Kontakte zu den Künstlern viele exklusive Editionen und interessante Grafiken meist direkt im Atelier des Künstlers für die Sammler ausgewählt bzw. in Auftrag gegeben. Diese äußerst produktive Zusammenarbeit mit Künstler wie Alt, Antes, Beuys, Breker, Chillida, Dali, Erni, Förg, Kokoschka, Meckseper, Miró, Moore, Saura, Schumacher, Tapies, Tübke und Vasarely dauerte über 30 Jahre an, viele dieser Grafiken sind heute besonders geschätzte Werke.
Nach 36 Jahren Tätigkeit schloß die Firma in 2009 ihre Pforten.